Zum Tag des Grundgesetzes startet das neue Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbandes, gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ). Mit Informationen, Beratung, Best Practices und Vernetzung bietet es Lösungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik. Damit sich mehr Frauen in ihrer Vielfalt in der Politik engagieren können und wollen – für eine starke Demokratie.
mehr
dlv News
dlv-Pressemitteilung: LandFrauen-Projekt in Uganda beweist: Internationale Zusammenarbeit wirkt langfristig
Zweites internationales Programm für 20 Uganderinnen erfolgreich abgeschlossen
mehr
dlv-Pressemitteilung: Koalitionsvertrag: LandFrauen geben Vertrauensvorschuss und fordern Umsetzung frauenpolitischer Versprechen
Deutscher LandFrauenverband betont den Anspruch Brücken zu bauen und Vertrauen zu stärken
mehr
dlv-Pressemitteilung: LandFrauen starten bundesweite Aufklärungskampagne gegen weibliche Altersarmut
Frauen bekommen im Alter 27,1 % weniger Rente als Männer - LandFrauenverbände setzen Zeichen gegen Altersarmut mit neuer Social-Media-Kampagne „Entscheide selbst!“
mehr
Pressemitteilung: Doppelter Appell für Lohngerechtigkeit: Vom Equal Pay Day zum Frauentag
Lohntransparenz zentral für ökonomische Gleichstellung
mehr
Pressemitteilung: LandFrauen zur Bundestagswahl 2025: Demokratische Kräfte müssen nun Verantwortung übernehmen
dlv-Präsidentin Bentkämper: Es ist jetzt an der Zeit für respektvolle Gespräche und verlässliches Handeln
mehr
Pressemitteilung: Großer frauenpolitischer Erfolg erzielt: Bundestag stimmt für Gewalthilfegesetz
Deutscher LandFrauenverband begrüßt Einigung zum Schutz von Opfern häuslicher Gewalt
mehr
Pressemitteilung: LandFrauen wollen Streit – für gesellschaftlichen Zusammenhalt
LandFrauen plädieren für ein Neudenken von Streit
mehr
Pressemitteilung: BäuerinnenForum 2025: Ist die Zukunft auf dem Teller auch die Zukunft der Landwirtschaft?
LandFrauen: Landwirtschaft, einschließlich der Tierhaltung, ist und bleibt ein zentraler Pfeiler für die Ernährungssicherung
mehr