Die moderne Landwirtschaft steht vermehrt Akzeptanzproblemen gegenüber, hinter denen sich häufig Unwissenheit verbirgt. Teile der Bevölkerung haben sich mittlerweile von der Produktion der Lebensmittel entfernt. Erzeuger müssen daher den Kontakt zu den Verbrauchern suchen und im Dialog die heutige Landwirtschaft erklären. Dazu zählen Tierhaltung, Umwelt- und Klimaschutz sowie Welternährung und Energiewende, zu denen die Betriebe positive Beiträge leisten.
Mit dem Projekt „Wissen ent-spannt – Landwirtschaft qualifiziert erklären“ wird interessierten Frauen seit dem Jahr 2013 eine Qualifizierung angeboten, die sie auf das Gespräch mit teilweise auch kritischen Mitbürgern vorbereitet. Neben dem fachlichen Überblick steht ein Kommunikationstraining im Mittelpunkt. Dabei wird ein sicheres Auftreten, eine selbstbewusste Argumentationsweise und wie Sympathie und Vertrauen beim Gegenüber erweckt wird erlernt.
Mittlerweile sind rund 100 Frauen in dem Projekt geschult worden. Viele von ihnen öffnen ihre Betriebe und leisten wertvolle Öffentlichkeitsarbeit für die moderne Landwirtschaft.
Für die Projektteilnehmerinnen besteht regelmäßig die Möglichkeit, sich zu einem Erfahrungsaustausch zu treffen. Der nächste findet am 10./11. März 2017 in Maria Spring statt.
Das Nachfolgeprojekt zu "Wissen ent-spannt" läuft ab 2017 unter dem Titel "Dialog auf Augenhöhe – Landwirtschaft qualifiziert erklären". Es umfasst zusätzlich Module zu den Themen "Bienen" und "Wasser". Erstmalig findet es vom 27. bis 29. Oktober und vom 24. bis 26. November 2017 statt.
Sie möchten sich vor Ort ein Bild von moderner Landwirtschaft machen und suchen einen Hof in Ihrer Nähe, mit dem Sie eine Führung vereinbaren können?
Unsere im „Wissen ent-spannt“-Projekt qualifizierten Ansprechpartnerinnen helfen Ihnen gerne weiter und vermitteln Ihnen einen Betrieb in Ihrer Nähe. Bitte teilen Sie ihnen mit, in welchem Bereich – Milchwirtschaft, Geflügelhaltung, Schweinehaltung, Pflanzenbau, Biogas – Sie eine Führung wünschen.
Bitte wählen Sie die Ansprechpartnerin in der größtmöglichen Nähe aus.
Region | Name | Telefonnummer | |
Heidekreis | Edith Schröder | 05195 368 | |
Harburg | Anne Cordes | 04173 6543 | |
Celle | Silke Drogemüller | 05142 416828 | |
Uelzen | Gesine Harleß | 05822 9966 | |
Göttingen | Anke Sohnrey | 05502 584 | |
Harzregion | derzeit ohne |
|
|
Bremervörde | Katja Bredehöft | 04762 2296 | |
Wesermünde im Lkr. Cuxhaven | Christina Lücken | 04703 920567 | |
Altkreis Rotenburg | Doris Rethmeier | 04288 350 | |
Rotenburg | Anja Meitza-Behling | 04297 1378 | |
Osterholz | Sigrid Knoop | ––– | |
Stade | Monika Breuer | 04144 8434 | |
Stade | Dörthe Neumann | 04149 7233 | ––– |
Helmstedt | Britta Michel | 05356 1466 | |
Wolfenbüttel | Meike Schreiber | 05337 1025 | |
Diepholz | Marita Eschenhorst | ––– | |
Grafschaft Hoya | Jutta Hohnholz | 04244 348 | |
Hameln-Pyrmont | Elke Meyer | ––– | |
Neustadt, Wunstorf, Garbsen | Lena Starcke | 05032 916130 | |
Nienburg | Martina Menzel | 05761 2192 |
InTakt – 3. Gesundheitsinitiative für Frauen
Mit der Kampagne „InTakt“ bieten die beiden LandeslandFrauenverbände und das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration zum dritten Mal ein nachhaltiges Gesundheitsprojekt für Frauen im ländlichen Raum an.
Das Gefühl von Unzufriedenheit und Überforderung kann ein Warnsignal für Stress sein, der krank machen kann, wenn er dauerhaft ist. Hier setzt die Gesundheitsinitiative an: „InTakt“ zielt darauf ab, den teilnehmenden Frauen Impulse zu geben, wie sie beruflichen und häuslichen Belastungssituationen entgegenwirken können, um so z.B. einem „Burn out“ vorzubeugen.
- Unter Anleitung von Fachfrauen lernen die Teilnehmerinnen u.a.
- die eigene gesundheitliche Situation zu reflektieren
- Auslöser für Dauerstress und Überlastung zu erkennen
- eigene Energiequellen und Stärken (wieder-) zu entdecken
- Achtsames Umgehen mit sich selbst auszuprobieren
- Ideen für Veränderungen im beruflichen Alltag und im privaten Umfeld zu entwickeln
Bei den jeweils zwei eintägigen Veranstaltungstagen wechseln, Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen zur Selbstwahrnehmung und zur Entspannung, die später im Alltag umgesetzt werden können, ab.
Die Gesundheitsinitiative „InTakt“ wird landesweit angeboten; die Kreisverbände laden ein und organisieren die Veranstaltungen. Alle Frauen im ländlichen Raum sind herzlich eingeladen.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 50 €.
Wegen der Möglichkeit der Kostenerstattung nach §20 SGB V können sich die Teilnehmerinnen an ihre Krankenkasse wenden. AOK Niedersachsen, Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau – Landwirtschaftliche Krankenkasse (SVLFG) und weitere Krankenkassen erstatten ihren Versicherten den Teilnahmebeitrag. Die Kosten für die Verpflegung tragen die Teilnehmerinnen selber.
Kochen mit Würzsenf - Rezeptwettbewerb
2012 haben die Einbecker Senfmühle gemeinsam mit dem Niedersächsischen LandFrauenverband Hannover und dem LandFrauenverband Weser-Ems zu einem landesweiten Rezeptwettbewerb aufgerufen. 2013 soll aus den eingereichten Rezepten ein vielseitiges Kochbuch mit Rezepten ‚Rund um den Senf‘ herausgebracht werden.
Alle interessierten Hobbyköche und Köchinnen in Niedersachsen waren aufgefordert, kreative Rezepte mit hochwertigen Würzsenfen einzureichen. Ob Suppe, Hauptspeise, Dessert oder Backwaren, die Ideenvielfalt kannte keine Grenzen. Ein Grundgedanke des Rezeptwettbewerbs war, die traditionelle Landküche neu zu beleben und dabei auf regionale und saisonale Speisen zu achten. Die Teilnehmer sollten dabei auf eine natürliche Küche setzen, ohne Geschmackverstärker, künstliche Aromen oder Farbstoffe.
157 Teilnehmer/innen, vorrangig LandFrauen, haben sich mit über 200 Rezepten beteiligt. Da war die kulinarische Qual der Wahl groß. Kreativität, die Zusammenstellung der Zutaten und natürlich der Geschmack – das waren die Kriterien, nach denen die aus fünf Küchenmeistern bestehende Fachjury die gekochten Rezepte bewertet haben. Am Ende standen 19 Gewinnerinnen mit ihren preiswürdigen Rezepten fest.
Unbeschwert Lachen, Husten, Niesen...
Die 2007 initiierte Gesundheitsinitiative ‚Unbeschwert lachen, husten, niesen …’ wurde Anfang 2011 erfolgreich abgeschlossen. Über 6.000 LandFrauen haben an den landesweit 350 Veranstaltungen teilgenommen, um gezielt einer Inkontinenz vorzubeugen. Mehr Die beiden LandeslandFrauenverbände haben gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung Niedersachsen-Bremen, der Landesvereinigung für Gesundheit und der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologie, Geburtsvorbereitung, Urologie und Proktologie das Projekt konzipiert und anschließend mit den Kreisverbänden und LandFrauenvereinen vor Ort umgesetzt.
Die Teilnehmerinnen
- erhielten einen Überblick über Organe und Funktionen des Beckenbodens
- erlernten Beckenboden schonende Verhaltensweisen und Bewegungen
- wurden ermutigt, sich in einer ärztlichen Praxis beraten zu lassen
- wurden bestärkt, weitere kontinenzfördernde Angebote, z.B. in einem Sportverein oder in einer physiotherapeutischen Praxis wahr zu nehmen
LandFrauen radeln um die Welt
271.545 Kilometer - Fast 6,8 Mal um die Welt geradelt! Zu der Aktion ‚LandFrauen radeln um die Welt‘ waren alle LandFrauenvereine und Kreisverbände des NLV aufgerufen fleißig Rad zu fahren.
Ziel der Aktion war es ursprünglich, zusammen 40.077 km zu radeln, was der Umrundung des Erdballs entlang des Äquators entspricht. Nach der umwerfenden Resonanz der Kreisverbände und Ortsvereine, haben rund 8.000 LandFrauen den Erdball symbolisch 6,8 Mal umrundet!
Die letzten Kilometer wurden auf der Abschlussveranstaltung am 28. August 2010 zusammen mit NDR-Moderatorin Heike Götz rund um den Maschsee in Hannover erradelt. Mit dem Startgeld für alle Radtouren konnte das Projekt ‚Kochen mit Kindern‘ erfolgreich fortgesetzt werden.
Schirmherrin der Aktion war die niedersächsische Sozialministerin Aygül Özkan