Der Niedersächsische LandFrauenverband Hannover unterstützt die Proteste der Landwirtinnen und Landwirte gegen die geplante Belastung im Bundeshaushalt 2024. Trotz der teilweisen Rücknahme der Kürzungen drohen die Pläne die ländlichen Räume insgesamt zu schwächen.
Die beiden niedersächsischen LandeslandFrauenverbände haben Politiker*innen und Prominenz aus Niedersachsen zum Interview auf ihre Demokratie-Bank gebeten.
Gemeinsam haben die Niedersächsischen LandeslandFrauenverbände und der Waldbesitzerverband Niedersachsen zum Parlamentarischen Frühstück gebeten. In gemütlicher Morgenrunde haben Sie die Parlamentarier*innen mit Fragen zu sechs Themen konfrontiert.
In der Bevölkerung in vielen ländlichen Regionen Niedersachsens geht die Angst um: beim Aufenthalt im Wald, um ihre spielenden Kinder, um ihre Tiere auf der Weide. Der Niedersächsische LandFrauenverband Hannover fordert, die Sorgen der Menschen ernst zu nehmen und zügig ein regional differenziertes Bestandsmanagement umzusetzen.
Ernährungs- und Alltagskompetenzen an Schulen vermitteln, Berufsschulstandorte erhalten, Bedingungen von Fachpraxislehrkräften an Schulen verbessern und den Quereinstieg in den Schuldienst erleichtern: Über diese und weitere Themen haben sich Vertreterinnen der beiden Niedersächsischen LandFrauenverbände Hannover und Weser-Ems mit Kultusministerin Julia Willie Hamburg ausgetauscht.
Häusliche Gewalt hat für betroffene Frauen fatale seelische und physische Folgen. Der NLV fordert eine Verbesserung der Situation mit Fokus auf die Bedingungen im ländlichen Raum.
Der Niedersächsische Landfrauenverband Hannover e.V. wird diese Tage 75 Jahre. Ein Blick auf die langjährige Arbeit, was ihn auszeichnet und in den nächsten Jahren noch kommen wird.
Fünf DIY-Kochworkshops mit dem Motto „#ZukunftSchmecken“ boten rund 5.000 Schüler*innen die Möglichkeit, sich über Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit zu informieren.